Berufspolitik

Als BerufsVerband Oecotrophologie vertreten wir die Interessen von allen, die Oecotrophologie, Ernährungs-, Haushalts- und Lebensmittelwissenschaften oder einen vergleichbaren Studiengang studiert haben oder einen dieser studieren.

Unsere Mitglieder profitieren von unserer berufspolitischen Arbeit – unabhängig davon, ob sie in der Wissenschaft, Ernährungsberatung oder anderen Branchen tätig sind.

Im Mittelpunkt unserer berufspolitischen Arbeit steht neben der Kontaktpflege zu politischen Entscheidungsträgern die Kommunikation mit Arbeitgebern, Kostenträgern im Gesundheitswesen, Behörden, Hochschulen und Medien zur Erschließung und Sicherung von Arbeitsgebieten für unsere Berufsgruppe.

Der VDOE ist dem interdisziplinären Ansatz der Oecotrophologie, der Haushalts-, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft verpflichtet und fördert neben der notwendigen Spezialisierung der Berufsgruppe ein integratives Berufsverständnis.

Welche Meinungen haben Parteien zu den Themen des Verbandes und deren Mitgliedern? Regelmäßig zur Bundestagswahl wollen wir dies von den Parteien wissen und erstellen dazu die “VDOE-Wahlprüfsteine”, zuletzt 2021.

 

Aktuelle Problemstellungen greifen wir  z. B. in Gesprächen mit Abgeordneten, mit offenen Briefen oder durch die Mitwirkung an der Erstellung von Kleinen Anfragen an die Bundesregierung auf. 

 

Angesichts der sehr verkürzten Zeitläufe im Bundestagswahlkampf 2025 haben sich die demokratischen Parteien auf ein einheitliches Verfahren für die Wahlprüfsteine geeinigt und lassen diese nur von wenigen vorab gemeinsam vereinbarten Verbänden und Organisationen zu. So war es für den VDOE nicht möglich in diesem Jahr Wahlprüfsteine einzureichen. Um dennoch wichtige Punkte der Berufsgruppe an die Ernährungs- und Gesundheitspolitik zu kommunizieren, haben wir unsere Anliegen zur Bundestagswahl 2025 in einem Schreiben formuliert. Die zugehörige Pressemeldung können Sie hier nachlesen. 

Der LEKuP ist eine grundlegende Neufassung des 2004 von der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e. V. (DAEM) herausgegebenen Rationalisierungsschemas, die im Dezember 2019 veröffentlicht wurde.

 

Die Erstellung des LEKuP erfolgte in enger Zusammenarbeit von sieben Fachgesellschaften und Verbänden: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) und Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V. (DAEM) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM), dem Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e. V. (BDEM), der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e. V. (DAG), dem Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) und dem BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE).

 

In der Pressemappe zur Pressekonferenz am 10.02.2020 finden Sie ausführliche Informationen der Fachgesellschaften zum LeKuP.

 

In unserem Kooperationsmedium WIRKSAM – das Pflegemagazin, können Sie  in diesem Artikel (Ausgabe 03/2020) einen schnellen Überblick über das Thema bekommen und in einem Interview mit VDOE-Vorstandsvorsitzender Monika Bischoff lesen, warum wir einen LeKuP so dringend brauchen.