Förderpreise

Haben Sie Ihre Diplom-, Master- oder Doktorarbeit abgeschlossen? Oder einen interessanten journalistischen Beitrag verfasst? Oder in eine andere wissenschaftliche Veröffentlichung viel Arbeit gesteckt?

 

Warum damit nicht noch mehr Lorbeeren oder gar Bares verdienen? Ein Förder- oder Wissenschaftspreis ziert jeden Lebenslauf!

Achtung Unternehmen und Stiftungen: Wenn Sie Interesse haben, dass Ihre Ausschreibung hier erscheint, nehmen Sie bitte Kontakt mit der VDOE-Geschäftsstelle auf.

BVKJ-Medienpreis:
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) zeichnet mit dem Preis journalistische Beiträge aus, die in herausragender Weise auf die Belange von Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen.

Preisgeld: 5.000 Euro, Einsendeschluss: 15.03.2025

 

DDG-Medienpreis

Jährlicher Preis der Deutschen Diabetes-Gesellschaft für exzellente Aufklärung und Berichterstattung über Diabetes mellitus

Preisgeld: 2.000 Euro, Einsendeschluss: 31.07.2025

 

DGE-Journalisten-Preis:

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) vergibt jährlich einen Preis an Journalist*innen der Publikumsmedien für ihr besonderes Engagement im Bereich Ernährungsaufklärung.

Preisgeld: 2.000 Euro, Einsendeschluss: 15.02.2025

 

DPOK:

Der Award für digitale Kommunikation im deutschsprachigen Raum wird einmal jährlich in 52 Kategorien vergeben.

Preisgeld: 2.000 Euro, Einsendeschluss: 14.03.2025

 

Digital Health Heroes-Award:

MeinAllergie-Portal prämiert jährlich besonders gelungene und für die Betroffenen hilfreiche Kommunikations- und Informationsangebote, sowie Projekte zu Allergien, Hauterkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Einsendeschluss: 31.03.2025

Adipositas-Forschungspreis der DAG:

Der Preis wird für wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich Adipositas vergeben.

Preisgeld: 2.500 Euro, Einsendeschluss: 15.07.2025

 

Stockmeyer Nachwuchspreis: 

Der Stockmeyer Nachwuchspreis  der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung für praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschung, die zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die Qualität von Lebensmitteln beitragen. Prämiert werden insbesondere Bachelor- und Masterarbeiten sowie vergleichbare wissenschaftliche Abschlussarbeiten oder entsprechende Veröffentlichungen, die den genannten hohen Anwendungs- und Praxisbezug vorweisen und nicht älter als zwei Jahre sind.

Preisgeld: 2.500 Euro, Einsendeschluss: 15.03.2025

 

Psychosomatikpreis der DAG:

Die DAG vergibt seit 2023 den Preis “Psychosomatik der Adipositas”. Dieser wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die sich mit psychosozialen Aspekten der Adipositas beschäftigen. Stifterin ist Prof. Dr. med. Martina de Zwaan.

Preisgeld: 2.500 Euro, Einsendeschluss: 15.07.2025

 

Neues aus der Wissenschaft:

Die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. verleiht drei Preise an junge wie auch erfahrene Wissenschaftler*innen, die auf dem Gebiet der Peri- und Postmenopause und angrenzenden Bereichen wie Diabetologie, Ernährungswissenschaft, Innere Medizin, Kardiologie, Onkologie, Ophthalmologie, Osteologie, Neurologie, Psychiatrie, Psychologie, Epidemiologie, etc. forschen. Die drei besten wissenschaftlichen Vorträge werden ausgezeichnet.

Preisgeld: 1.250 Euro, 750 Euro, 500 Euro, Einsendeschluss: 30.09.2025

Innovationspreis DAG/AGA: 

Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. und die AGA verleihen im Jahr 2025 einen Förderpreis für innovative und nachhaltige Projekte im Bereich der Prävention und Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. 

Preisgeld: 1.000 Euro, Einsendeschluss: 15.07.2025

Studien-Preis der Körber-Stiftung:

Ausgezeichnet werden junge Forschende aller Disziplinen für Dissertationen von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung. Alle Promovierten, die im Jahr 2024 ihre Forschungsbeiträge mit einem exzellenten Ergebnis abgeschlossen haben, können sich bewerben.

Preisgeld: 3x 25.000 Euro, Einsendeschluss: 01.03.2025

 

Nachwuchspreis MehrWert NRW:

Der Nachwuchspreis MehrWert NRW ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale NRW mit der Effizienz-Agentur NRW, NRW.BANK und HANDWERK.NRW. Er honoriert innovative Ideen junger Menschen: Kreative Lösungen für die Herausforderungen der Gesellschaft von morgen und Unterstützung für einen nachhaltigen Lebensstil von Verbraucher*innen. Prämiert werden Studierende, Auszubildende, Absolvent*innen von Hoch- und Berufsschulen aus NRW, (Jung-)Meister*innen sowie junge Beschäftigte, die kreative Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen entwickeln.

Preisgeld: 3.000 Euro, Einsendeschluss: 30.07.2025

Projektförderung

Bringen Sie Ihr Projekt mithilfe einer Förderung voran. Vielleicht ist nachfolgend eine passende Ausschreibungen für Ihr Projekt dabei.

  • Das BMBF hat eine neue Förderrichtlinie zum Thema “Zukunft eHealth” veröffentlicht. Diese richtet sich an Wissenschaftler*innen an der Schnittstelle MINT und Gesundheitsforschung. 
    Weitere Informationen finden Sie hier.
    Die Frist zur Einreichung endet am 12.05.2025.
  • Mit den For­schungs­sand­käs­ten bietet die Wübben Stif­tung Wis­sen­schaft den Frei­raum, Neues zu denken, zu wagen und zu sagen. 15-20 Curious Minds er­hal­ten die Ge­le­gen­heit, drei Tage mit­ein­an­der ein Thema zu formen – jen­seits fest­ge­leg­ter Struk­tu­ren und er­wart­ba­rer Kon­stel­la­tio­nen.
    An­trags­be­rech­ti­gung: Wis­sen­schaft­ler:innen aller Kar­rie­re­pha­sen (ab Pro­mo­ti­on) an einer deut­schen Uni­ver­si­tät.
    Weitere Infos finden Sie hier.
    Die Frist zur Einreichung von den jeweiligen Themen endet am 01.03.2025 für Ge­sell­schafts­wis­sen­schaf­ten. 01.07.2025 für Na­tur­wis­sen­schaf­ten, 01.11.2025 für Tech­nik­wis­sen­schaf­ten, 01.12.2025 für Geis­tes­wis­sen­schaf­ten