Read more about the article Ernährungsbildung mit jungen Erwachsenen – es kann ganz easy sein
Abb.1: Beispielhafter Einkaufskorb für die Ernährungsweise Paleo, © LErn BW

Ernährungsbildung mit jungen Erwachsenen – es kann ganz easy sein

Miriam Geiger stellt im aktuellen Blogbeitrag das Ernährungsbildungskonzept #easyfoodbw vor. Junge Erwachsene sind besonders empfänglich für neue Impulse und somit für Veränderungsprozesse. Ein idealer Ansatzpunkt für Ernährungsbildung.

WeiterlesenErnährungsbildung mit jungen Erwachsenen – es kann ganz easy sein
Read more about the article Welche Rolle spielen „Soziale Medien“ bei der Vermittlung von ernährungsbezogenem Wissen – und welche Gefahren bergen sie im Hinblick auf Fehl- bzw. Desinformation?
© pixabay (modifiziert)

Welche Rolle spielen „Soziale Medien“ bei der Vermittlung von ernährungsbezogenem Wissen – und welche Gefahren bergen sie im Hinblick auf Fehl- bzw. Desinformation?

Gesundheit und Ernährung zählen zu den beliebtesten Themen auf Social Media. Nutzer*innen (15-59 Jahre) informieren sich auf diesen Plattformen primär zu Ernährung, Fitness, Sport und Beauty. Bei der Informationsflut stoßen sie jedoch auf eine Vielzahl an widersprüchlichen Informationen.

WeiterlesenWelche Rolle spielen „Soziale Medien“ bei der Vermittlung von ernährungsbezogenem Wissen – und welche Gefahren bergen sie im Hinblick auf Fehl- bzw. Desinformation?
Read more about the article Stillen fördert die Gesundheit von Mutter und Kind – Beratung kann unterstützen
© pexels, Wendy Wei

Stillen fördert die Gesundheit von Mutter und Kind – Beratung kann unterstützen

Stillen bietet viele Vorteile, doch nur 13 Prozent der Mütter stillen bis zum sechsten Monat, wie von der WHO empfohlen. Unsicherheiten können durch gute Beratung von Ernährungsfachkräften überwunden werden. Die Nationale Strategie zur Stillförderung soll die Rahmenbedingungen verbessern. 

WeiterlesenStillen fördert die Gesundheit von Mutter und Kind – Beratung kann unterstützen
Read more about the article SIBO als Ursache für Reizdarm? – Neue Chancen in der Ernährungstherapie
Team of tiny doctors checking bowel for inflammation. People examining intestines or colon, digestive system flat vector illustration. Health, medicine concept for banner or landing web page

SIBO als Ursache für Reizdarm? – Neue Chancen in der Ernährungstherapie

Kennen Sie die Dünndarmfehlbesiedlung? Dann kennen Sie auch SIBO – das Small Intestinal Bacterial Overgrowth. Es handelt sich dabei um eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms mit Keimen, die typischerweise im Dickdarm vorkommen.

WeiterlesenSIBO als Ursache für Reizdarm? – Neue Chancen in der Ernährungstherapie
Read more about the article Kulturspezifisch-ganzheitlich beraten: Kultur als Schlüssel zur Ernährungsgesundheit
© pexels, Monstera Production

Kulturspezifisch-ganzheitlich beraten: Kultur als Schlüssel zur Ernährungsgesundheit

„Ich hatte starken Eisenmangel. Anstatt dass die Ärztin mir hilft, sah sie die Schuld in meinem Kopftuch.“ – Diese an Dr. Hatun Karakaş herangetragene Erfahrung einer Patientin aus dem Jahr 2021…

WeiterlesenKulturspezifisch-ganzheitlich beraten: Kultur als Schlüssel zur Ernährungsgesundheit
Read more about the article Klare Kante für hohe Mindeststandards – als Verbraucherschützerin in der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission
© pexels, fauxels

Klare Kante für hohe Mindeststandards – als Verbraucherschützerin in der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission

In der Lebensmittelbuch-Kommission werden Leitsätze über Lebensmittel neu verfasst oder aktualisiert. Das Lebensmittelbuch ist ein untergesetzliches Regelwerk, das die Beschaffenheit der Produkte im Supermarkt und deren übliche Bezeichnung beschreibt.

WeiterlesenKlare Kante für hohe Mindeststandards – als Verbraucherschützerin in der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission
Read more about the article Nachhaltige Gesundheitsförderung in der Betriebsgastronomie:   Das Ampelsystem von GESOCA als Erfolgsmodell bei der AXA-Betriebsgastronomie
© pexels

Nachhaltige Gesundheitsförderung in der Betriebsgastronomie: Das Ampelsystem von GESOCA als Erfolgsmodell bei der AXA-Betriebsgastronomie

Gesundheitsorientierte Verpflegung in der Betriebsgastronomie: ein wichtiges Themengebiet mit dem Potenzial zur Optimierung. Die GESOCA setzt mit innovativen Maßnahmen an, um die Mitarbeiterverpflegung nachhaltig zu verbessern – sowohl in Bezug auf Gesundheitsförderung als auch auf Nachhaltigkeit.

WeiterlesenNachhaltige Gesundheitsförderung in der Betriebsgastronomie: Das Ampelsystem von GESOCA als Erfolgsmodell bei der AXA-Betriebsgastronomie
Read more about the article Hauswirtschaft als Brücke zwischen SAHGE und MINT
© Pixabay

Hauswirtschaft als Brücke zwischen SAHGE und MINT

Hauswirtschaft vereint Elemente aus SAHGE und MINT. Eine Zuordnung zu nur einem Bereich wird diesem interdisziplinären Ansatz nicht gerecht, stattdessen bildet die Hauswirtschaft eine Brücke zwischen beiden Bereichen.

WeiterlesenHauswirtschaft als Brücke zwischen SAHGE und MINT
Read more about the article Ernährungspsychologie: Warum sie für Ernährungsfachkräfte unverzichtbar ist
© Pixabay

Ernährungspsychologie: Warum sie für Ernährungsfachkräfte unverzichtbar ist

Lassen wir uns nicht täuschen – Beim Thema Ernährung geht es nicht nur um Kalorien und Nährstoffe – die Psyche spielt eine entscheidende, oft unsichtbare Rolle, die maßgeblich unser Essverhalten beeinflusst.

WeiterlesenErnährungspsychologie: Warum sie für Ernährungsfachkräfte unverzichtbar ist
Read more about the article Ernährung bei Querschnittlähmung – eine quantitative Befragung von Betroffenen
© Pexels

Ernährung bei Querschnittlähmung – eine quantitative Befragung von Betroffenen

Ernährung spielt eine deutlich größere Rolle für Menschen mit einer Querschnittlähmung, als viele denken. Maike Behler berichtet von diesem wenig erforschten Thema und zeigt auf, warum Ernährung und Ernährungstherapie für Menschen mit einer Querschnittlähmung von so großer Bedeutung sind.

WeiterlesenErnährung bei Querschnittlähmung – eine quantitative Befragung von Betroffenen